Breitensport: Freitag 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Der Informations- und Anmeldetag für den Herbstkurs ist am Mittwoch, den
02. September 2020 um 19:00 Uhr.
Beginn Herbstkurs: 04. September 2020
Allgemeines
Der Besuch des Breitensportkurses ist erst nach einem Schnupper-/ Kennenlerntraining möglich! Dieses kann auch in der ersten Kurseinheit stattfinden.
Breitensport ist ein gemeinsamer Sport für Hund und Mensch als Team. Für den Hund ist es dabei sowohl eine körperliche als auch geistige Auslastung. Durch die verschiedenen Herausforderungen in diesem Sport lernt er auch, sich mehr an seinem Hundeführer zu orientieren und die Geschicklichkeit und Wendigkeit werden gesteigert. Breitensport ist nicht nur für alle Hunderassen bzw. Größen geeignet, sondern auch für Menschen in allen Alterskategorien, vom Gelegenheitssportler bis zum Leichtathleten.
Breitensport besteht aus 4 Disziplinen:
1) Unterordnung:
Dabei werden die Leinenführigkeit, Freifolge, das Absetzen, das Ablegen und das Abstellen aus der Bewegung trainiert.
2) Slalom:
Auf einer Laufstrecke von 75m sind sieben im Zick-Zack aufgestellte Tore möglichst schnell im Team zu passieren.
3) Hürden:
Die Laufstrecke beträgt 60m. Es sind dabei vier Hürden mit einer Höhe von 30 oder 40cm (hängt von der Größe des Hundes ab) von Hund und
Mensch zu bewältigen.
4) Hindernisbahn:
Die acht Hindernisse in diese 75m langen Laufstrecke sind: 2 Hürden, eine Tonne, eine Schrägwand (A-Wand), ein Tunnel, ein Laufsteg, ein
Hoch/Weit-Sprung und ein zu durchspringender Reifen. Die Hindernisse bewältigt nur der Hund, der Mensch sprintet nebenher.
Bei den drei Laufbewerben gilt:
Wer (Hund oder HundeführerIn) zuerst das Starttor passiert, löst die Zeitnehmung aus, der Letzte, der ins Ziel kommt, stoppt sie.
Link um sich weiter zu informieren:
http://breitensport.oekv.at/
Voraussetzungen:
Breitensport ist ein gemeinsamer Sport für Hund und Mensch als Team. Für den Hund ist es dabei sowohl eine körperliche als auch geistige Auslastung. Durch die verschiedenen Herausforderungen in diesem Sport lernt er auch, sich mehr an seinem Hundeführer zu orientieren und die Geschicklichkeit und Wendigkeit werden gesteigert. Breitensport ist nicht nur für alle Hunderassen bzw. Größen geeignet, sondern auch für Menschen in allen Alterskategorien, vom Gelegenheitssportler bis zum Leichtathleten.
Breitensport besteht aus 4 Disziplinen:
1) Unterordnung:
Dabei werden die Leinenführigkeit, Freifolge, das Absetzen, das Ablegen und das Abstellen aus der Bewegung trainiert.
2) Slalom:
Auf einer Laufstrecke von 75m sind sieben im Zick-Zack aufgestellte Tore möglichst schnell im Team zu passieren.
3) Hürden:
Die Laufstrecke beträgt 60m. Es sind dabei vier Hürden mit einer Höhe von 30 oder 40cm (hängt von der Größe des Hundes ab) von Hund und
Mensch zu bewältigen.
4) Hindernisbahn:
Die acht Hindernisse in diese 75m langen Laufstrecke sind: 2 Hürden, eine Tonne, eine Schrägwand (A-Wand), ein Tunnel, ein Laufsteg, ein
Hoch/Weit-Sprung und ein zu durchspringender Reifen. Die Hindernisse bewältigt nur der Hund, der Mensch sprintet nebenher.
Bei den drei Laufbewerben gilt:
Wer (Hund oder HundeführerIn) zuerst das Starttor passiert, löst die Zeitnehmung aus, der Letzte, der ins Ziel kommt, stoppt sie.
Link um sich weiter zu informieren:
http://breitensport.oekv.at/
Voraussetzungen:
- positiv abgelegte BH- Prüfung oder ein absolvierter Unterordnungs-Grundkurs in unserem Verein
- Hund ist ohne Leine führbar und abrufbar
- Lauffreudigkeit und körperliche Gesundheit bei Hund und Mensch